Poster-Begriffe
Abstrakt
Ein Kunststil, der von realistischen Darstellungen abweicht und häufig geometrische Formen und Farbflächen verwendet.
Boho und Bohemian
Ein vielseitiger und lässiger Stil, inspiriert von nomadischen und ethnischen Einflüssen, charakterisiert durch lebendige Farben, Muster und Texturen.
Leinwand
Ein Stück Stoff, meist aus Baumwolle oder Leinen, das als Untergrund für Gemälde oder Kunstwerke dient.
Diptychon
Ein Kunstwerk, bestehend aus zwei Tafeln, die oft thematisch oder visuell miteinander verbunden sind. Auch Diptychon genannt.
Dopamin-Innenraum
Der mit Vergnügen und Belohnung verbundene Neurotransmitter kann durch ein gut gestaltetes Interieur beeinflusst werden, das Komfort, Ästhetik und Funktionalität vereint und so eine positive emotionale Reaktion hervorruft.
Triptychon
Ein Kunstwerk, bestehend aus drei Tafeln, die oft thematisch oder visuell miteinander verbunden sind. Auch Triptychon genannt.
Eklektische Inneneinrichtung
Ein Gestaltungsansatz, der verschiedene Stile, Farben und Elemente zu einer einzigartigen Ästhetik vereint, bei der Vielfalt und Individualität im Mittelpunkt der Inneneinrichtung stehen.
Galeriewand
Eine Bilderwand ist eine Wand in einer Wohnung, die mit verschiedenen Kunstwerken oder Fotografien bedeckt ist, die oft so angeordnet sind, dass sie einen optisch ansprechenden Eindruck hinterlassen. Sie präsentiert eine Sammlung von Kunstwerken und spiegelt die Persönlichkeit der Bewohner wider.
Geometrische Formen
Formen, die sich durch klare Linien und geometrische Figuren auszeichnen und häufig im modernen und zeitgenössischen Innendesign verwendet werden.
Hygge
Das dänische Konzept von Gemütlichkeit, Komfort und Wohlbefinden wird oft mit warmem Licht, weichen Texturen und entspannenden Räumen in Verbindung gebracht.
Japandi
Ein Interieurstil, der die minimalistische Ästhetik Skandinaviens mit der rustikalen Wärme der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie verbindet.
Line Art
Kunstwerke, die hauptsächlich aus einfachen Linien und Konturen bestehen und häufig in minimalistischen und modernen Interieurs verwendet werden.
Mid-Century Modern
Ein in den 1950er und 1960er Jahren beliebter Einrichtungsstil, der sich durch klare Linien, organische Formen und funktionales Design auszeichnet.
Minimalistisch
Ein Designstil, der sich durch Schlichtheit, Klarheit und die Minimierung überflüssiger Elemente und Dekorationen auszeichnet.
Modern
Ein Designstil, der die Merkmale der Gegenwart widerspiegelt, mit Schwerpunkt auf Einfachheit, Funktionalität und Innovation.
Wandkunst
Kunstwerke, die dazu bestimmt sind, an einer Wand aufgehängt zu werden und dem Interieur eine dekorative und visuelle Wirkung zu verleihen.
Natürliche Elemente
Materialien und Texturen aus der Natur, wie Holz, Leinen, Stein, Wolle und Baumwolle, werden verwendet, um im Interieur einen organischen und rustikalen Look zu kreieren.
Nordic
Ein von der Ästhetik der skandinavischen Länder inspirierter Einrichtungsstil, der sich durch minimalistisches Design, natürliche Materialien und neutrale Farben auszeichnet.
Organic Modern
Durch die Kombination moderner Ästhetik mit natürlichen Elementen und organischen Formen entsteht ein warmer und einladender Interieurstil.
Panorama
Ein weiter und umfassender Blick auf eine Landschaft oder ein Stadtbild, oft in Kunstwerken oder Fotografien festgehalten, um eine eindrucksvolle visuelle Wirkung zu erzielen.
Poster
Gedruckte Bilder oder Texte auf Papier oder Karton, die oft als dekorative Elemente in der Inneneinrichtung verwendet werden.
Reproduktion eines Kunstwerks, einer Fotografie oder eines Bildes, oft gedruckt auf Papier, Leinwand oder anderem Material zu Dekorationszwecken.
Skandinavisches Design
Ein Interieurstil, der aus den skandinavischen Ländern stammt und sich durch Schlichtheit, Funktionalität, Minimalismus und die Betonung natürlicher Materialien auszeichnet.
Silhouettenkunst
Kunstwerke, die die Umrisse von Objekten, Menschen oder Tieren als dunklen Schatten vor hellem Hintergrund zeigen und oft zur Erzielung dramatischer Effekte in Innenräumen eingesetzt werden.
Textur
Die taktilen Eigenschaften einer Oberfläche, wie glatt, rau, strukturiert oder glänzend, werden genutzt, um der Innenarchitektur Tiefe und Interesse zu verleihen.
Triptychon
Ein Kunstwerk, bestehend aus drei Tafeln, die oft thematisch oder visuell miteinander verbunden sind. Auch Triptychon genannt.
Diptychon
Ein Kunstwerk, bestehend aus zwei Tafeln, die oft thematisch oder visuell miteinander verbunden sind. Auch Diptychon genannt.
Wabi-Sabi
Die japanische Ästhetikphilosophie, die die Schönheit der Unvollkommenheit, der Vergänglichkeit und der Einfachheit umarmt, findet oft Eingang in die Innenarchitektur mit rustikalen und natürlichen Elementen.
Zen
Eine spirituelle und philosophische Tradition aus Japan, die nach innerem Frieden, Achtsamkeit und Harmonie strebt und sich oft in der Innenarchitektur mit schlichten und ruhigen Räumen widerspiegelt.

